ludwig space ■ behncke gallery

DIETER BLUM - MEN

10.11.2023 – 09.02.2024

The internationally renowned photo artist, Dieter Blum (*1936, lives and works in Düsseldorf) not only set the tone of the photographic image ofthe MARLBORO advertizing campaign, but worked also for DAIMLER, Porsche, Shell, ABB, Bilfinger, Festo and Jaeger-leCoultre. His outstanding photographs were found in magazines such as STERN, SPIEGEL, TIME, Vanity Fair, GEO, National Geographic. He dedicated a large part of his work to the topics of music, dance and art. The exhibition MEN shows a common thread in the entire work of Dieter Blum, namely the ambition to shape visually a contemporary image of men. Blum explored this topos in two areas, both challenging for the photographer: dance and cowboy. The fascination with movement. On the power of speed. In the silence of pausing in the midst of dynamics. In loneliness. The elegance of sensuality. Between 1992 and 2004, Dieter Blum redefined the image of the world-famous cowboy mythos, which couldn’t be a more current topic. At the show Blums breathtaking images of dancers concentrate on male body movement, emotion and the age old desire to be able to fly. MEN comprises some of Blums rare large format photographs, among them the image entitled Low Clearance.

***

Zwischen 1992 und 2004 definierte Dieter Blum das Bild des weltberühmten MARLBORO MAN im Lichte der Renaissance des Cowboy-Mythos neu. Gezeigt wird Blums Interpretation des "Cowboy-Mythos“, – ein Genre der Hoch- und Trivialkultur. Blum definiert den Archetypus des Cowboys als das mentale Vademekum für die beschleunigte Individualgesellschaft, eine Synthese aus alten und neuen Werten. Seine Bildmotive sind voller Anspielungen, Verweise und Visionen.
Die Faszination der Bewegung. Über die Kraft der Geschwindigkeit. In der Stille des Innehaltens inmitten der Dynamik. In Einsamkeit. Die Eleganz der Sinnlichkeit. Blums weltbekannte Fotografien transformierten den Mythos von Freiheit in die Welt des Alltäglichen. Viele Motive haben sich im Mainstream des kollektiven Bildgedächtnisses festgesetzt. Blums Markenzeichen: Das grobe Korn und die übersteigerte Farbigkeit, die seinen Werken beinahe eine cineastische Dramatik verleiht.

Blum setzt Möglichkeitsformen individueller Freiheit ins Bild und findet auch bei seinen Aufnahmen von Tänzern zu einem neuen Männerbild. Der Tänzer Ivo vergleicht die Shootings mit Blum vor dem Hintergrund seiner Zusammenarbeit mit Robert Mapplethorpe: »Blum mastered the time of movement in photography and immortalized the image in a genius capture.« Blums atemberaubende Bilder von Tänzern zeigen männliche Körperbewegungen, Emotionen und den uralten Wunsch, fliegen zu können, Exzellenz, Wildheit und Kontinuität, Schutzlosigkeit, Sensualität und fast skulpturale Körperlichkeit.

Die Ausstellung MEN zeigt circa fünfzehn großformatige und heute seltene Fotografien, unter anderem die letzte verfügbare Aufnahme von Low Clearance.